DWD Synoptische Übersicht Mittelfrist
            30-06-2021 09:30
          
          
            
S Y N O P T I S C H E   Ü B E R S I C H T   M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Mittwoch, den 30.06.2021 um 10.30 UTC
Wechselhaft mit Schauern und Gewittern, vor allem am Wochenende Unwettergefahr.
__________________________________________________________
Synoptische Entwicklung bis zum Mittwoch, den 07.07.2021
Am Samstag liegen wir im Bereich geringer Luftdruckunterschiede, wobei zunächst 
ein flacher Höhenrücken über den Süden nach Osten schwenkt. Im Tagesverlauf 
gelangen wird dann aber auf die Vorderseite eines Troges über Westeuropa, womit 
wieder schwülwarme Luftmassen in den Westen und Südwesten gelangen. Im 
Tagesverlauf muss dort wieder mit teils kräftigen Schauern und Gewittern bis hin
zu lokalen Unwettern gerechnet werden, während in den anderen Landesteilen 
schwacher Zwischenhocheinfluss wirksam ist
Am Sonntag nähert sich der Trog weiter an, während ein zugehöriges Tief im 
Bodendruckfeld zunächst über den Britischen Inseln zu finden ist, im 
Tagesverlauf bildet sich davon ausgehend auch eine Bodentiefdruckrinne über 
Deutschland. Auf dessen Vorderseite gelangt warme und feuchte Luft aus Süden bis
Südwesten zu uns nach Mitteleuropa. Gleichzeitig nimmt die Schauer- und 
Gewitterneigung weiter zu und gebietsweise muss mit teils kräftigen Gewittern 
und Starkregen gerechnet werden. Erneut sind lokale Unwetter möglich.
Am Montag weiten sich der Trog und das entsprechende Bodentiefdruckgebiet über 
Deutschland nach Osten aus. Dabei sickert aus Westen etwas weniger warme, weiter
aber feuchte Luft zu uns ein, in der es zu weiteren schauerartigen, teils von 
Gewittern begleiteten Regenfällen kommt. Erneut kann es gebietsweise zu 
Starkregen kommen.
Am Dienstag kommt der Höhentrog mit seiner Achse bis nach Ostfrankreich und 
Benelux voran. Bei geringen Luftdruckunterschieden wird aus Südwesten bis Westen
nach wie vor mäßig warme und feuchte Luft herangeführt. An der Grenze zur 
Warmluft über Osteuropa kann es im Osten zu teils kräftigen, von Gewittern 
begleiteten Regenfällen kommen. Ansonsten bilden sich im Tagesverlauf erneut 
gebietsweise Schauer und Gewitter.
Am Mittwoch soll sich der Höhentrog mit seinem Schwerpunkt nach Mitteuropa 
verlagern. Während das Temperaturniveau noch leicht sinkt sind weitere 
Regenfälle in Aussicht, vor allem tagsüber auch teilweise Gewitter.
In der erweiterten Mittelfrist deutet sich mit Annäherung eines Höhenrückens von
Westen her eine langsame Wetterberuhigung an.
__________________________________________________________
Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs
Die Konsistenz der letzten Läufe des europäischen Modells ist schlecht. In den 
gestrigen Läufen wurde noch ein Höhenkeil simuliert, der sich in der 00z Version
mittelfristig über Westeuropa aufwölben sollte, in der 12z Variante dann über 
dem östlichen Mitteleuropa. Davon ist jetzt nichts mehr zu sehen und die Zeichen
stehen eher auf unbeständigem, warmen bis mäßig warmem Wetter. Die Fragezeichen 
hinter der Vorhersage sind aber entsprechend groß. 
__________________________________________________________
Vergleich mit anderen globalen Modellen
 
Die Unsicherheiten spiegeln sich auch im Modellvergleich wider. Während ICON im 
Großen und Ganzen mit IFS vergleichbar ist, ähnelt das GFS dem gestrigen 12z 
Lauf des europäischen Modells. Hier wäre nach Wochenwechsel eine kurze 
Hitzewelle im Süden denkbar, die rasch von teils schweren Gewittern beendet 
werden würde.
__________________________________________________________
Bewertung der Ensemblevorhersagen
Die Rauchfahnen diverser deutscher Städte stützen vor allem zu Beginn (am 
kommenden Wochenende) die Lösungen des operationellen Laufs. Nach Wochenwechsel 
liegen die Kurven des Hauptlaufs und des Kontrolllaufs was die Temperatur in 850
hPa und des Geopotentials 500 hPa angeht am unteren Rand der Members. Die 
Progression des Troges nach Osten und die Advektion der etwas kühleren Luft sind
also mit größeren Fragezeichen behaftet. Die permanent vorhandenen 
Niederschlagssignale sprechen für unbeständiges Wetter. Eine nachhaltige 
Wetterberuhigung zeichnet sich erstmal nicht ab.
Im Hauptmittelfristzeitraum werden 3 Cluster gebildet mit dem Hauptlauf in 
Cluster 2 (17 Member). Der größte Cluster ist mit 20 Member nicht deutlich 
stärker besetzt und liefert eher die gestrige 12z oder die 00z GFS Lösung mit 
dem Höhenrücken zum Ende über dem östlichen Mitteleuropa. Was vorübergehend für 
die Zufuhr sehr warmer, aber auch gewitterträchtiger Luft sprechen würde.
In der erweiterten Mittelfrist tendieren die Ensembles eher in Richtung 
zyklonaler Strukturen über Mitteleuropa. Die Wetterberuhigung, die der Hauptlauf
vorsieht, ist dementsprechend unsicher.
_________________________________________________________
Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen
Mittelfristig muss vor allem mit Schauern und Gewittern und in diesem 
Zusammenhang gebietsweise auch mit Starkregen gerechnet werden. Dabei sind 
insbesondere am Wochenende auch wieder Unwetter durch heftigen Starkregen, Hagel
und Sturmböen möglich.
________________________________________________________
Basis für Mittelfristvorhersage
IFS, MosMix, IFS EPS
________________________________________________________
VBZ Offenbach / Dipl.  Met. Bernd Zeuschner