DWD Synoptische Übersicht Mittelfrist
            05-08-2016 21:00
          
          
            S Y N O P T I S C H E   Ü B E R S I C H T   M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Freitag, den 05.08.2016 um 10.30 UTC
In der nächsten Woche Umstellung der GWL auf TrM (Trog Mitteleuropa) oder NWz 
(Nordwest zyklonal). Dabei wechselhaft und kühl.
__________________________________________________________
Synoptische Entwicklung bis zum Freitag, den 12.08.2016
Zu Beginn des mittelfristigen Vorhersagezeitraums am kommenden Montag liegt 
Deutschland - noch!! - auf der Vorderseite eines vom Nordpolarmeer bis zur 
Nordsee respektive UK/Irland reichenden Höhentroges. Darin eingebettet ist ein 
hochreichendes Tief mit Drehzentrum über der Norwegischen See (Montagmittag 
etwas unter 980 hPa), dem ein umfangreichen Hoch (etwas über 1030 hPa) über dem 
Ostatlantik gegenüber steht - eine Konstellation, die nicht gerade für mollige 
Wärme spricht. 
Und so kommt es wie es kommen muss: Das Tief zieht in Richtung Nordkap, das Hoch
verlagert seinen Schwerpunkt noch etwas nach Osten und schon sind wir dabei oder
besser drin in der west-nordwestlichen Strömung, mit der zumindest in der 
zweiten Wochenhälfte auf ziemlich direktem Wege maritime Polarluft vom Nordmeer 
in den Vorhersageraum gesteuert wird. Dass sich gleichzeitig auch noch der 
Höhentrog bis nach Mitteleuropa vorarbeitet, macht die ganze Angelegenheit nicht
angenehmer. Oder anders ausgedrückt, man macht nicht allzu viel falsch, wenn man
den Begriff "Sommer" in der nächsten Woche durch "Frühherbst" ersetzt. 
Ob das Ganze bei der klassischen Klassifizierung der Großwetterlage nach 
Hess/Brezowsky dann als TrM (Trog Mitteleuropa) oder NWz (Nordwest zyklonal) 
durchgeht, spielt keine große Rolle. Tatsache ist, dass wir uns auf einen 
wechselhaften (kennen wir schon) und zusehends kühleren (kennen wir eigentlich 
auch schon) Witterungsabschnitt mit wiederholten Regenfällen (diesen Sommer auch
jetzt nicht völlig neu) einstellen müssen (oder dürfen; schließlich gibt es 
ZeitgenossInnen, die so ein Wetter etwaiger Bullenhitze oder sommerlich warmem 
Wetter vorziehen). Dabei wird es ab Wochenmitte eine echte Herausforderung, die 
Tageshöchsttemperatur auf 20°C oder darüber zu stellen, liegen wir doch 
spätestens am Donnerstag unter 850-hPa-Temperaturen zwischen 2 und maximal 5°C. 
Zum Freitag hin könnte die Schneefallgrenze in den Alpen auf unter 2000 m 
sinken, was Hochgebirgstouren nicht gerade zuträglich ist.
Ob es dann am Wochenende sowie zu Beginn der darauffolgenden Woche - wir 
sprechen jetzt bereits über die erweiterte Mittelfrist - von Westen her 
allmählich zu Druck- und Potenzialanstieg und damit einhergehend zu einer 
langsamen Erwärmung kommt, muss abgewartet werden. ECMF von heute 00 UTC  
jedenfalls lässt den Trog Richtung Adria respektive Balkan abtropfen und einen 
Azorenhochkeil nach Mitteleuropa vorschieben. Schaun mer mal...       
__________________________________________________________
Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs
Der heutige 00-UTC-Lauf setzt den Kurs seiner jüngsten Vorgänger fort. Gegenüber
dem gestrigen 00-UTC-Lauf wird das Übergreifen des Troges sowie die Zufuhr 
maritim-polarer Luftmassen sogar noch etwas beschleunigt. Der Übergang zu 
wechselhaftem und kühlem Wetter als solchem ist aus deterministischer Sicht 
unstrittig. 
__________________________________________________________
Vergleich mit anderen globalen Modellen
 
Diese Aussage gilt umso mehr, als dass auch die anderen etablierten 
Globalmodelle eben dieses Szenario auf der Karte haben. Ob ICON, GFS, GEM oder 
UKMO, keines dieser Modelle bietet eine echte Alternative an. Dass dabei die 
Basisfelder nicht immer zu 100% kongruent sind, sprich kleinere 
Timing-Unterschiede oder auch räumliche Unschärfen auftreten, ist eine 
Selbstverständlichkeit der numerischen Wettervorhersage.     
__________________________________________________________
Bewertung der Ensemblevorhersagen
Auch die Ensemblevorhersagen von ECMF und GFS sprechen keine andere Sprache als 
die deterministischen Modelle. Betrachtet man z.B. die Rauchfahnen von ECMF-EPS 
für einige repräsentative Städte Deutschlands, so sind die Kurvenverläufe sehr 
ähnlich. Egal, in welche Region man schaut, von Montag bis Donnerstag geht es 
sowohl bei T850 als auch beim Pot500 (das Ganze bei geringer Streuung) nur in 
eine Richtung, nämlich bergab. Dabei sind von Dienstag bis Donnerstag deutliche 
Niederschlagspeaks zu erkennen. Danach beginnt die Richtung sich umzukehren, 
sprich Temperatur und Potenzial steigen wieder an, allerdings mit 
unterschiedlicher Intensität und Timing, was den Spread der einzelnen 
Ensemblelösungen deutlich nach oben gehen lässt. Vor allem im Norden werden 
weiterhin RR-Signale angezeigt, während diese nach Süden hin deutlich weniger 
und auch kleiner werden. 
Die Clusterung von ECMF-EPS weist für den Zeitraum T+120...168h (Mittwoch bis 
Freitag) vier Cluster auf (22+HL/KL, 12, 10, 7 Fälle), von denen CL 1 und 3 die 
Troglage am nachhaltigsten zeigen. CL 2 und 4 haben den Trog auch im Programm, 
lassen ihn aber zum Ende hin schneller nach Osten abziehen.
Für den erweiterten Mittelfristzeitraum T+192...240h liegen sogar fünf Cluster vor
(12, 12+HL, 12, 9+KL, 6 Fälle), die aber alle eine mehr oder weniger stark 
mäandrierende Frontalzone zeigen. Damit scheint sich das wechselhafte Wetter auf
wieder etwas höherem Temperaturniveau und einem im Süden etwas stärker 
ausgeprägten antizyklonalen Touch fortzusetzen.       
_________________________________________________________
Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen
Am Montag und zum Teil auch noch am Dienstag muss im Süden und Südosten mit 
GEWITTERN gerechnet werden. Welcher Intensität diese sein werden, lässt sich 
heute noch nicht abschließend beantworten. Es deutet sich aber an, dass vor dem 
Übergreifen der Kaltfront(en) von NW her nicht unbedingt hochgradig labil 
geschichtete Subtropikluft angezapft wird, so dass sich die Unwettergefahr in 
Grenzen hält. Für einige markante Gewitter wird es aber wohl reichen, lokale 
Unwetter nicht gänzlich ausgeschlossen.
In der dann einströmenden maritimen Polarluft sind immer mal wieder kurze 
GEWITTER Typus Kaltluft wahrscheinlich (gelb bis ocker).
Als zweite signifikante Wettererscheinung kommt in der nächsten Woche eventuell 
DAUERREGEN in Frage, auch wenn die Hinweise sowohl der deterministischen als 
auch der probabilistischen Prognosen sehr zurückhaltend sind - verständlich, 
handelt es sich doch voraussichtlich nicht um schleifende oder wellende Fronten 
wie jüngst gerade erlebt. Allerdings könnte es staubedingt durchaus mal 
intensivere Niederschläge geben, insbesondere an den Alpen. Ob diese letztlich 
warnwürdig sein werden, muss abgewartet werden.
Bliebe als Drittes noch der Parameter WIND/STURM. Zwar ist das o.e. kräftige 
Bodentief zu weit weg, um hier vor Ort richtig "Bambule" zu machen. Für ein paar
Sturmböen 8 bis 9 Bft aus westlichen Richtungen an der Küste und in einigen 
Hochlagen könnte es gerade zu Beginn der kommenden Woche aber reichen.      
________________________________________________________
Basis für Mittelfristvorhersage
MOS-Mix mit ECMF-EPS und den verschiedenen Modellen.
________________________________________________________
VBZ Offenbach / Dipl.  Met. Jens Hoffmann