DWD Synoptische Übersicht Mittelfrist
            23-11-2017 11:00
          
          
            S Y N O P T I S C H E   Ü B E R S I C H T   M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Donnerstag, den 23.11.2017 um 10.30 UTC
Nasskalt. Tagsüber kaum 5 Grad, Schneefallgrenze zwischen 200 und 600 Metern 
schwankend. Anfangs im Norden, in der Mitte und im Bergland windig mit Sturmböen
in exponierten Lagen. An den Alpen ab Wochenmitte viel Schnee.
__________________________________________________________
Synoptische Entwicklung bis zum Donnerstag, den 30.11.2017
Deutschland liegt im Bereich eines Langwellentroges, der durch Kurzwellentröge, 
die aus dem grönländischen Raum nach Süden vorstoßen, wiederholt regeneriert 
wird. Als Folge hieraus ist durchweg ein nasskalter Wettercharakter zu erwarten.
 Am Sonntag und Montag sind wiederholt schauerartige Niederschläge zu erwarten, 
die oberhalb 400 bis 600 Meter, im Süden und Osten bis in tiefere Lagen als 
Schnee fallen. Der mit dem Trog korrespondierende Tiefdruckkomplex, der sich 
über Skandinavien etabliert hat, hält im Norden und über der Mitte einen 
kräftigen Gradienten aufrecht, wodurch an der Küste und in höheren Berglagen 
Böen bis Sturmstärke auftreten können. Eine ausgewachsene Sturmlage zeichnet 
sich jedoch nicht ab. Auflockerungen sind im Lee der östlichen Mittelgebirge und
an der Alpennordseite (dort eher am Montag) noch am wahrscheinlichsten. Sonst 
gibt es nur selten Wolkenlücken.  In den Nächten besteht bei Temperaturen um 
oder unter dem Gefrierpunkt verbreitet Glättegefahr.
 Am Dienstag stößt ein kräftigerer Kurzwellentrog in den über dem östlichen 
Mitteleuropa liegenden Haupttrog vor, regeneriert diesen, so dass sich eine 
scheinbar retrograde Verlagerung ergibt. Das korrespondierende Bodentief lässt 
bereits in der Nacht zum Dienstag in Verbindung mit einem okkludierenden 
Frontensystem skalige Niederschläge auf Deutschland übergreifen, die auch den 
gesamten Dienstag prägen. Warnrelevante Summen werden wahrscheinlich nicht 
erreicht. Auflockerungen sollten jedoch die große Ausnahme darstellen. Der Wind 
frischt an der Südflanke dieses Tiefs erneut auf, wobei markant zu bewarnende 
Böen auf höhere Berglagen und je nach Lage des Tiefs vielleicht auch auf die 
Küste beschränkt bleiben dürften. Da an der Südflanke des Tiefs etwas 
gemäßigtere Luft herangeführt wird und zudem eine gute Durchmischung erfolgt, 
sollte die Schneefallgrenze auch mal auf Lagen über 600 Meter ansteigen. 
 Bereits in der Nacht zum Mittwoch gehen die Niederschläge mit der vorstoßenden 
hochreichenden Kaltluft (im 500 hPa-Niveau deutlich unter -30 Grad) auch wieder 
bis in tiefere Lagen in Schnee über. Am Mittwoch und Donnerstag sind die 
Niederschläge im Trogbereich dann eher konvektiv geprägt, wobei sich ein 
leichter Temperaturrückgang abzeichnet. An den Alpen stellt sich eine Staulage 
ein, so dass dort länger andauernde Schneefälle zu erwarten sind.
 Im erweiterten mittelfristigen Vorhersagezeitraum tropft der bisher 
wetterbestimmende Trog nach Südosteuropa ab, gefolgt von einem Höhenkeil, dessen
Wellenlänge jedoch zusehends kürzer wird. An der Vorderseite des Keils bleibt 
die nördliche, auf Nordost drehende Strömung bestehen, was an den Nordseiten der
östlichen Mittelgebirge und der Alpen weitere staubedingte Schneefälle zur Folge
hat. Im Westen und Süden setzt sich zwar der Keil eines Hochs über den 
Britischen Inseln durch. Auflockerungen dürften allerdings auch dort die große 
Ausnahme darstellen.
__________________________________________________________
Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs
Bis einschließlich Dienstag ist der aktuelle Lauf gegenüber weiter 
zurückliegenden Modellläufen einigermaßen konsistent. Ab Mittwoch stellt sich 
mit dem vorstoßenden Trog eine Nordlage und somit an den Alpen und den östlichen
Mittelgebirgen eine Stausituation ein, was weiter zurückliegende Modellläufe 
nicht so deutlich bzw. erst mit einer leichten Verzögerung zeigten. Nach den 
beiden gestrigen Modellläufen wäre erst im erweiterten mittelfristigen 
Vorhersagezeitraum eine nördliche bis leicht nordöstliche Anströmung zu erwarten
gewesen. 
__________________________________________________________
Vergleich mit anderen globalen Modellen
 
Bis einschließlich Montag lassen sich kaum prognoserelevante Unterschiede 
zwischen den verfügbaren Modellen finden. Am Dienstag lässt EZMW auf die 
südliche Nordsee und nachfolgend auf Norddeutschland ein Tief übergreifen, das 
von ICON und GFS etwa 1000 km weiter nördlich gesehen wird. Das Modell des 
kanadischen Wetterdienstes belässt dieses Tief zunächst über der Nordsee. Da 
EZMW dieses Tief über Norddeutschland nach Osten verlagert, stellt sich 
rückseitig nach diesem Modell eine nördliche bis nordöstliche Strömung ein, was 
weder von GFS noch von ICON erwartet wird. Das Modell des kanadischen 
Wetterdienstes entwickelt aus diesem Tief einen Tiefdruckkomplex über 
Mitteleuropa und kommt damit der EZMW-Lösung am nächsten.
Im erweiterten mittelfristigen Vorhersagezeitraum läuft alles wieder auf die 
weiter oben beschriebene Troglage hinaus, die sich bei allen Modellen finden 
lässt. Den nachfolgenden Rücken hat neben EZMW auch GFS im Programm, wogegen das
kanadische Modell rasch einen weiteren kurzwellentrog folgen lässt.
__________________________________________________________
Bewertung der Ensemblevorhersagen
Das EPS des GFS folgt der oben beschriebenen Entwicklung, wobei sich erst mit 
dem Monatswechsel ein etwas höherer Spread abzeichnet. Die Mehrzahl der 
Einzelläufe wie auch der Meridian deutet zwar auf einen von Westen her etwas 
zunehmenden antizyklonalen Einfluss, aber keinesfalls auf einen 
Temperaturanstieg hin.
 Das EPS des EZMW wird in 6 Cluster unterteilt, wobei durchweg ein Trog über 
Mitteleuropa zu finden ist. Dieser variiert mit seiner Achsenlage bzw. in seinem
Grad der Austropfung, was diese große Anzahl an Clustern ergibt. Ein 
ungewöhnlich geringer Spread ist auch beim EPS des EZMW erkennbar. Erst zum Ende
des erweiterten mittelfristigen Vorhersagezeitraumes hin divergieren die 
Einzellösungen etwas mehr. Dabei zeigt sich bis über den Monatswechsel hinaus 
tendenziell ein Temperaturrückgang, d.h. in der zweiten Wochenhälfte der 
kommenden Woche wären dann bis in tiefere Lagen Niederschläge als Schnee 
vorstellbar.  
_________________________________________________________
Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen
Von Sonntag bis Dienstag bleibt es im Norden und der Mitte windig, zeitweise 
treten Windböen, an der Küste und auf Berggipfeln (dort auch in Süddeutschland) 
Böen bis Sturmstärke auf. Danach sollte sich die Windsituation beruhigen, so 
dass, abgesehen vielleicht von exponierten Gipfellagen, wahrscheinlich keine 
markant zu bewarnenden Böen mehr zu erwarten sind.
 Insgesamt zeichnet sich eher ein winterlicher Witterungsabschnitt ab. In den 
Nächten und jeweils bis in die Vormittagsstunden hinein muss verbreitet mit 
Glätte gerechnet werden. Dies ist zusehends auch der Fall, wenn es nicht 
aufklart. Durch wiederholte Schneeschauer oder schauerartige Schneefälle kommen 
am Sonntag in den Mittelgebirgen einige bis etwa 10, im Schwarzwald und an den 
Alpen auch mehr als 10 Zentimeter Schnee zusammen. Am Montag und Dienstag sind 
auch in den Staulagen der nördlichen und östlichen Mittelgebirge mehr als 10 bis
etwa 20 Zentimeter Neuschnee nicht auszuschließen, wobei in freien Lagen zudem 
die Gefahr von Verwehungen besteht. Danach deutet sich eine leichte Abschwächung
der Schneefälle in den Mittelgebirgen an, wogegen an den Alpen (und auch im 
Alpenvorland!) sich staubedingt die Schneefälle verstärken dürften. Unmittelbar 
an den Alpen können bis einschließlich Donnerstag mehr als 50 Zentimeter Schnee 
zusammenkommen.
________________________________________________________
Basis für Mittelfristvorhersage
EPS(EZMW)
________________________________________________________
VBZ Offenbach / Dipl.  Met. Thomas Schumann