Thema des Tages

09-05-2024 10:50


Wetter aktuell

Auf Frühsommer folgen kräftige Gewitter und Starkregen


Nach einem oft sonnigen und teils frühsommerlichen Wochenende drohen
in der nächsten Woche teils kräftige Gewitter und Starkregen.


Im gestrigen Thema des Tages wurde bereits über das oft sonnige und
teilweise frühsommerlich warme Wetter an diesem verlängerten
Wochenende berichtet. Damit beweist das Wetter ein gutes Gespür für
das richtige Timing und ermöglicht allerlei Freizeitaktivitäten an
der frischen Luft. Doch wer jetzt auf beständiges Frühsommerwetter
hofft, muss an dieser Stelle enttäuscht werden. Was gestern bereits
angedeutet wurde, soll heute nochmal präzisiert werden: Das jähe Ende
des Frühsommers mit zum Teil kräftigen Gewittern und Starkregen!

Das sonnige Wetter haben wir im Wesentlichen Hoch THOMAS zu
verdanken. Innerhalb des Hochdruckgebietes sinken die Luftmassen
großräumig ab und erwärmen sich, auch in der Höhe! Dadurch stellen
sich stabile Verhältnisse ein, was die Bildung hochreichender Wolken
unterbindet. Zudem ist die Luft, die in der meist östlichen Strömung
bodennah zu uns gelenkt wird, verhältnismäßig trocken. Es fehlt also
schon am Nährboden für Schauer- und Gewitterwolken.

Das ändert sich im Laufe des Sonntags, insbesondere aber zu
Wochenbeginn. Zwischen dem nach Nordosten abziehenden Hoch THOMAS und
mehreren Tiefdruckgebieten, die sich über Westeuropa in Position
bringen, dreht die Strömung langsam auf Südost bis Süd. Damit kommt
zwar immer noch warme, aber zunehmend feuchte und instabile
Mittelmeerluft zu uns. Zudem nähert sich von Frankreich her eine
sogenannte "Konvergenzlinie". Anstatt großräumig abzusinken, strömt
die Luft entlang dieser Linie zusammen und wird zum Aufsteigen
gezwungen. Was folgt, sind mächtige Quellwolken, die zu Schauern und
Gewittern heranreifen. Wir Meteorologen nennen das "Konvektion".

Ob die Luft potenziell förderlich für Konvektion ist, kann man unter
anderem an der Größe "CAPE" ablesen (Convective Available Potential
Energy). Sie ist ein Maß für die potenziell für Konvektion zur
Verfügung stehende Energie. In der Animation ist eine CAPE-Prognose
vom DWD-Modell ICON exemplarisch dargestellt. Man erkennt gut, wie
sich die konvektions-förderliche Luft mit erhöhten CAPE-Werten von
Frankreich her zu uns nach Deutschland ausbreitet. Am Sonntag wären
zunächst nur der äußerste Südwesten und Westen betroffen, am Montag
dann bereits weite Bereiche der Südwest- und Westhälfte. Am Dienstag
wäre nur noch der äußerste Osten außen vor.

Wo genau sich die Schauer und Gewitter entwickeln bzw. wo die
Schwerpunkte der Niederschläge liegen werden, kann naturgemäß erst
zeitnah abgeschätzt werden. Jedenfalls lassen die Bedingungen
Gewitter vermuten, die räumlich eng begrenzt mitunter heftigen
Starkregen bringen. Dabei können durchaus 20 bis 40 l/m² binnen einer
oder mehrerer Stunden zusammenkommen, was mitunter zu Überflutungen
und vollgelaufenen Kellern führen kann. Auch Hagel und Sturmböen
können in den kräftigeren Entwicklungen nicht ausgeschlossen werden.

Mit den Gewittern gehen im Laufe der nächsten Woche auch die
Temperaturen langsam zurück. Wie lange diese neuerliche
Frühsommerpause andauert, lässt sich noch nicht abschätzen. Also gilt
es umso mehr, die kommenden sonnig-warmen Tage zu genießen.

(Die Bilder zum heutigen Thema des Tages finden Sie wie immer im
Internet unter www.dwd.de/tagesthema.)


Dipl.-Met. Adrian Leyser

Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 09.05.2024

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst