DWD Synoptische Übersicht Mittelfrist
            21-05-2023 10:01
          
          
            
S Y N O P T I S C H E   Ü B E R S I C H T   M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Sonntag, den 21.05.2023 um 10.30 UTC
Überwiegend trockenes und frühlinghaft warmes Hochdruckwetter mit 
Schönheitsfehlern! An den Alpen sowie zeitweise auch im Osten Schauer und 
Gewitter. 
__________________________________________________________
Synoptische Entwicklung bis zum Sonntag, den 28.05.2023
Was passiert mittelfristig. Die Klassifikation des IFS-EPS zeigt auf der einen 
Seite zumindest bis Freitag eine gewisse Konstanz, auf der anderen Seite aber 
auch wechselhaften Spielraum. Am Mittwoch ist die Wetterlage Hoch Britische 
Inseln dominant und lässt nur wenigen Membern bei NEz zyklonalen Spielraum. Am 
Donnerstag und Freitag nehmen die zyklonal geprägten Läufe sogar ab. Dafür kommt
neben HB auch NEa ins Spiel. Am Wochenende zeigt sich das EPS variabler, 
wenngleich die zyklonalen Mitglieder weiter stark in der Unterzahl sind. Doch 
was beschreibt der deterministische Lauf im Detail?  
Zu Beginn des mittelfristigen Zeitraums am Mittwoch zeigt der aktuelle 
00-UTC-Lauf des IFS über weite Teile Europas weitgehend schwache Geopotential- 
und Luftdruckgegensätze. Für das Wettergeschehen sind entsprechend Kleinigkeiten
von Bedeutung. Das wären auf der einen Seite ein Kaltlufttropfen über der 
nördlichen Mitte Deutschlands sowie eine Warmfront, die von der Nordsee langsam 
auf den Norden und Osten übergreift und im Verlauf von einer Kaltfront gefolgt 
wird, die über den Norden hinweg streicht. Da sich bodennah von den Britischen 
Inseln hoher Luftdruck bis nach Mitteleuropa vordrängt, werden potentielle 
Hebungsprozesse zumindest teilweise ausgebremst. Demnach führt im Nordwesten WLA
auf der Vorderseite der Kaltfront nur für eine geringe Regenneigung. Zudem sorgt
der Kaltlufttropfen im Osten für Schauer. Ansonsten treiben im Alpenraum 
zahlreiche kleine Tiefs ihr Unwesen, die für konvergente Strömungsverhältnisse 
mit entsprechender Hebung verantwortlich sind. Resultierend sind südlich der 
Donau schauerhafte, teils gewittrige Niederschläge zu erwarten. Von 
Rheinland-Pfalz bis nach Franken könnte durch kompensierendem Absinken dafür 
länger die Sonne scheinen. Aufgrund des Kaltlufttropfens liege die Temperaturen 
in 850 hPa nur zwischen -1 und +8 Grad. 
Am Donnerstag wandert der Kaltlufttropfen/Cut-Off weiter nach Südfrankreich. 
Rückseitig kann sich ausgehend vom hochreichenden Hoch bei Irland ein Rücken 
über Deutschland hinweg bis nach Tschechien und die Slowakei aufbäumen. In der 
Folge kann sich das Bodenhoch vom Nordostatlantik bis ins östliche Mitteleuropa 
erstrecken. Allerdings liegt Deutschland auf der Ostflanke des Schwerpunktes, 
sodass eine nördliche bis nordöstliche Grundströmung zu verzeichnen ist. Mit 
dieser schafft es schließlich die Kaltfront bis in die Mitte des Landes 
voranzukommen. Allerdings werden nahezu die gesamten Hebungsimpulse durch das 
Absinken des Hochs vernichtet. Entsprechend gibt es vom IFS nur noch im 
östlichen Mittelgebirgsraum zaghafte Niederschlagssignale. Aufgrund der 
Alpentiefs blubbert es aber auch am deutschen Alpenrand mit nachlassender 
Intensität weiter. Insgesamt bleiben die geringen Geopotential- und 
Luftdruckgegensätze über Europa bestehen. Die Temperaturen in 850 hPa steigen 
auf Werte von 5 bis 11 Grad etwas an.
Am Freitag liegt der Cut-Off über Nordspanien und hat keinen Einfluss mehr auf 
das Wetter in Mitteleuropa. Dieses wird von einem Höhenhoch bei Irland geprägt, 
welches sich südostwärts bis nach Norditalien, Österreich und Tschechien 
ausdehnt und innerhalb eines breiten Langwellentroges verankert ist. Bodennah 
stützt es ein kräftiges Hoch über den Britischen Inseln, welches eine breite 
Hochdruckzone vom Ostatlantik bis zum Baltikum und dem östlichen Mitteleuropa 
aufspannt. Deutschland verbleibt dabei auf der Ostflanke in einer nördlichen, im
Süden östlichen Grundströmung. Das thermische Feld zeigt zwar weiterhin eine 
Kaltfront über der Mitte des Landes, das Absinken und somit Abtrocknen der Luft 
im Hochumfeld lässt aber keine Niederschläge zu. Allenfalls an den Alpen und im 
Vorland reicht die Labilität möglicherweise aus, weiterhin den einen oder 
anderen Schauer oder ein kurzes Gewitter auszulösen. Bei den Temperaturen wird 
der Nordosten bei Werten zwischen 2 und 5 Grad in 850 hPa von etwas kühlerer 
Luft gestreift, sonst liegen di Werte zwischen 5 und 11 Grad. 
Der Samstag steht nach den neusten Berechnungen des IFS voll im Zeichen des 
hochreichenden Hochs, welchen den Schwerpunkt etwas nach Osten verschiebt. 
Abgesehen von einer kleinen Delle im Bodenluftdruckfeld über der Mitte des 
Landes sind hochreichend durchweg antizyklonale Bedingungen zu verzeichnen. 
Selbst an den Alpen haben es Schauer und Gewitter nun schwer, sich zu 
entwickeln. Entsprechend ist die Sonne nun nahezu landesweit dominant, 
wenngleich sich im Nordwesten und Norden auch Mal hohe und mittelhohe 
Wolkenfelder vor jene schieben können. Die Temperaturen in 850 hPa bleiben bei 
Werten von Ost nach West zwischen 4 und 11 Grad konstant.
Am Sonntag verlagert sich der Schwerpunkt des hochreichenden Hochs über die 
westlich Ostsee, sodass hierzulande die Grundströmung auf Südost bis Ost dreht. 
Mit Ausnahme des äußersten Südwestens und Südens bleiben auch antizyklonale 
Strömungsbedingungen bestimmend, sodass Absinken der Sonne in weiten Teilen des 
Landes freie Bahn gibt. Nur an den Alpen könnte sich ein kleines Leetief bilden 
und für eine Labilisierung sorgen. Entsprechend steigt vom Schwarzwald und den 
Vogesen bis zu den Alpen im Tagesverlauf die Schauer- und Gewitterneigung. Auch 
an der See sind Quellungen möglich, die aber meist keine Schauer nach sich 
ziehen. Mit der Winddrehung gelangt wärmere Luft ins Land bzw. die eingeflossene
kann sich stärker erwärmen, sodass die Temperaturen in 850 hPa auf 9 bis 13 Grad
ansteigen.         
__________________________________________________________
Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs
Die Konsistenz des aktuellen 00 UTC IFS-Laufes ist nur als mäßig bis schlecht zu
bezeichnen. Vor allem in höheren Luftschichten (500 bis 300 hPa) werden teils 
signifikant abweichende Strukturen simuliert. Vor allem der gestrige 00 UTC-Lauf
weicht dabei erheblich von den neusten Berechnungen ab. In Bodennähe fallen die 
Unterschiede zwar nicht so deutlich aus, im Detail sind aber ebenfalls 
Unterschiede zu verzeichnen.
Schon zu Beginn des mittelfristigen Zeitraums am Mittwoch wird von den neusten 
Läufen ein Abschnürungsprozess hin zu einem Cut-Off/Kaltlufttropfen gezeigt, der
wiederum Richtung Südfrankreich zieht. Der gestrige 00 UTC-Lauf lässt das 
Höhentief dagegen mit der Strömung nordostwärts wandern und hinterlässt 
hierzulande eine zyklonal geprägte Nordwestströmung in der Höhe. Entsprechend 
waren in der Nordhälfte teils kräftige Niederschläge auf der Agenda. Der 
aktuelle Lauf zeigt in der Nordhälfte allenfalls lokal noch schwache Schauer. 
Dagegen blubbert es Mittwoch und Donnerstag im Südwesten und südlich der Donau 
in Folge des verlagernden CUT-Off-Tiefs/Kaltlufttropfens. 
Ab Freitag zeigte der gestrige 00 UTC ein Höhentief über der westlichen Ostsee 
mit korrelierendem Bodentief über der nördlichen Ostsee. Resultierend 
entwickelte sich eine hochreichend zyklonale Nordwestströmung. In den neueren 
Berechnungen wird das Höhentief samt Bodentief deutlich weiter nordöstlich 
simuliert, sodass hierzulande ein hochreichendes Hoch über den Britischen Inseln
dominant ist. Während der gestrige 00 UTC-Lauf in der Nordhälfte sowie im Süden 
am Freitag zahlreiche am Samstag einzelne Schauer zeigte, soll es nach dem 
aktuellen Lauf nur direkt an den Alpen ein gewisses Schauer- und Gewitterrisiko 
geben. Sonst würde Hochdruckeinfluss das Wetter bestimmen. 
Am Sonntag wäre nach dem gestrigen Lauf langsam eine Trogvorderseite mit 
Labilisierung möglich, während die neusten Berechnungen meist weiter 
hochreichend antizyklonale Bedingungen wiedergeben. Allenfalls im Südwesten 
könnte ein kleines Höhentief mehr Schwung in die Atmosphäre bringen. 
Die Abweichungen in den Strukturen haben aber nicht nur Einfluss auf potentielle
Niederschläge, sondern auch auf die Temperaturentwicklung. Der neuste Lauf 
bleibt bei Temperaturen in 850 hPa von 3 bis 13 Grad warm, der gestrige 00 
UTC-Lauf zeigte dagegen vor allem am Freitag und in der Nacht zum Samstag einen 
Absturz unter 0 Grad in 850 hPa.
__________________________________________________________
Vergleich mit anderen globalen Modellen
 
Bei Betrachtung anderer Globalmodelle (GFS, ICON, UKMO, GEM) ergeben sich 
durchaus Gemeinsamkeiten mit den aktuellen IFS-Läufen. Das ICON zeigt dabei zum 
neusten IFS-Lauf vergleichbare Strukturen/Entwicklungen. Allenfalls das 
hochreichende Hoch am Wochenende simuliert das ICON mit Schwerpunkt etwas 
südlicher und somit stärker über Deutschland. Das GFS stützt dagegen den 
gestrigen IFS-Lauf und steht daher konträr zu den Strukturen von ICON und 
aktuellem IFS. Das GEM beschreibt einen Mittelweg zwischen dem aktuellen IFS und
der GFS Lösung. Anfangs fehlt ebenfalls die Kaltlufttropfenentwicklung, 
allerdings wird analog zum ICON und aktuellem IFS dennoch das Hoch rascher 
dominant. Beim UKMO ist der hochreichende hohe Luftdruck sogar noch stärker als 
beim ICON und aktuellem IFS ausgeprägt.  
__________________________________________________________
Bewertung der Ensemblevorhersagen
Schon zu Beginn des mittelfristigen Zeitraums am Mittwoch weisen die Rauchfahnen
verschiedener Städte in Deutschland sowohl bei den Temperaturen in 850 hPa als 
auch beim Geopotential einen großen Spread auf, der sich im Verlauf noch etwas 
vergrößert. Abweichungen anfangs von 8 bis 12 Grad, im Verlauf von 10 bis 15 
Grad zeigen die erheblichen Unsicherheiten und somit geringe Vorhersagegüte der 
Temperatur. Auch beim Geopotential zeugen Unterschiede von rund 25 hPa von einer
mäßigen Prognosegüte. Vor allem am Mittwoch liegen dabei Haupt- und Kontrolllauf
bei beiden Parametern im unteren Bereich des ENS-Raums. Im Verlauf sieht eine 
Vielzahl der EPS-Mitglieder bei höherem Geopotential wärmere Bedingungen.
Die Klassifikation des aktuellen IFS-EPS weist für den Zeitraum von +72 bis +96h
sechs Lösungen aus, welche die Unsicherheiten im ENS-Raum erklären. Dabei werden
alle Cluster dem Schema Blocking zugeordnet. Grundsätzlich sind die Abweichungen
gering. Im Fokus steht jedoch der Kaltlufttropfen/Cut-Off. Während Cluster 1 und
4 bis 6 diesen frühzeitig simulieren und sich meist nur in der Intensität und 
Verlagerungsgeschwindigkeit unterscheiden, lassen Cluster 2 und 3 das Höhentief 
als Trog mit der Strömung ostwärts ziehen und folgen somit der GFS bzw. 
gestrigen 00-UTC-Vorgabe. Auch im Detail zum GFS vergleichbare Strukturen zeigt 
aber nur Cluster 2. Bei Cluster 3 dominiert das hohe Geopotential, sodass diese 
Lösung eher dem UKMO ähnelt. Haupt- und Kontrolllauf werden ins erste Cluster 
eingeordnet. 
Im Zeitraum von +120 bis +168h beschreiben vier Cluster die Unsicherheiten im 
ENS-Raum. Alle Cluster werden weiter ins Schema Blocking eingeordnet. 
Unterschiede gibt es vor allem bei der Intensität, Lage und Ausdehnung der 
Höhentiefs. Dies wiederum impliziert auch eine potentielle Trogentwicklung auf 
der Ostflanke, die von den Lösungen 2 bis 4 gezeigt wird. Somit würde das EPS 
neben dem Alpenraum auch im Osten je nach Cluster ab Sonntag Spielraum für eine 
höhere Schauerneigung aufweisen. Das erste Cluster mit dem Kontrolllauf ist 
dagegen insgesamt durch hochreichendem hohen Luftdruck gekennzeichnet.
In der erweiterten Mittelfrist von +192 bis +240h erklären drei Cluster die 
Unsicherheiten. Dabei werden zwar weiter alle Lösungen dem Schema Blocking 
zugeordnet, aber im Detail weisen die Cluster verschiedene Strukturen auf. Bei 
Cluster 1 soll sich eine High-over-Low Situation ausbilden, wobei das Höhentief 
über Deutschland läge. Bei Cluster 2 würde sich zwar ebenfalls tiefes 
Geopotential vom Mittelmeerraum nordwärts ausdehnen, aber insgesamt eher einen 
schwachgradientigen Sumpf ausweisen. Bei Cluster 3 ist das Höhentief über dem 
Balkanraum zu verzeichnen, sodass hierzulande weiter hochreichend hoher 
Luftdruck Trumpf wäre. Grundsätzlich sind alle Lösungen nahezu gleichverteilt.  
_________________________________________________________
Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen
Vom EFI gibt es keine Hinweise bezüglich des Modelklimas auf 
überdurchschnittliche Witterungsbedingungen. Nach der Zutatenmethode sowie der 
Modelloutput sind von Mittwoch bis Sonntag am Alpenrand einzelne Gewitter mit 
Starkregen mehr oder weniger wahrscheinlich. Sonst keine signifikanten 
Wetterereignisse. 
________________________________________________________
Basis für Mittelfristvorhersage
IFS-EPS, ICON-EPS, bei TT teilweise MosMix
________________________________________________________
VBZ Offenbach / Dipl.  Met. Lars Kirchhübel